Power-Linsensuppe â Herzhaft, gesund und italienisch! đ„

Power-Linsensuppe â Herzhaft, gesund und italienisch! đ„
Linsensuppe ist eines dieser Gerichte, das dich an kalten Tagen von innen wĂ€rmt und satt macht. Diese Variante kommt mit einem italienischen Twist: Sardellen und Parmesan verleihen dem Gericht eine intensive, umami-reiche Tiefe. Einfach zuzubereiten und dabei voller Geschmack â die perfekte Mahlzeit fĂŒr Freunde und Familie. Aber Vorsicht, die Sardellen geben dem Ganzen einen kleinen Kick!
Zutaten
…fĂŒr die Linsensuppe italienische Art:
- 2 Möhren
- 1 TL getrockneter Oregano
- 3 Knoblauchzehen
- 5 Sardellenfilets
- 4 EL Olivenöl
- 250 g braune Linsen
- 1 l FleischbrĂŒhe
- 1 kleine Dose stĂŒckige Tomaten (400 g)
- Pfeffer, Salz
- 8 Scheiben WeiĂbrot
- 3 EL frisch geriebener Parmesan oder Grana Padano
Kochwerkzeuge
- GroĂer Topf
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Holzlöffel
- Sieb
So gehen die Linsen nicht in die Binsen
- Vorbereitung der Zutaten Möhren schĂ€len und in kleine WĂŒrfel schneiden. Knoblauch fein hacken, Sardellenfilets ebenfalls klein schneiden. Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspĂŒlen und abtropfen lassen.
- Anbraten der Aromen Erhitze das Olivenöl in einem groĂen Topf bei mittlerer Hitze. Gib die Sardellen, den Knoblauch und die Möhren dazu und brate alles fĂŒr etwa 5 Minuten an, bis die Sardellen geschmolzen und die Möhren weich sind.
- Linsen und Tomaten hinzufĂŒgen Die abgetropften Linsen sowie die Tomaten mit in den Topf geben. Alles gut umrĂŒhren und fĂŒr 2-3 Minuten köcheln lassen.
- Mit BrĂŒhe auffĂŒllen Nun die FleischbrĂŒhe zugieĂen und den Oregano hinzufĂŒgen. Das Ganze aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren. Die Suppe sollte nun 25-30 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
- Abschmecken und servieren Mit Salz und Pfeffer abschmecken. WĂ€hrend die Suppe fertig kocht, die Brotscheiben in etwas Olivenöl in einer Pfanne goldbraun rösten. Zum Schluss die Suppe auf SchĂŒsseln verteilen, mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und mit den gerösteten Brotscheiben servieren.
Diese italienische Linsensuppe ist der perfekte Mix aus herzhaft, wĂŒrzig und sĂ€ttigend. Die Sardellen verleihen der Suppe eine wunderbare Tiefe, wĂ€hrend das geröstete Brot fĂŒr den nötigen Crunch sorgt. Perfekt fĂŒr ein gemĂŒtliches Abendessen mit Freunden oder fĂŒr die ganze Familie. Und das Beste: Du kannst sie auch wunderbar vorbereiten und einfrieren!
Hunger auf etwas anderes?

Knusprig-frischer Badischer Wurstsalat fĂŒr echte Feinschmecker đ„
Du hast Lust auf einen echten badischen Klassiker? Dann probier unseren Badischen Wurstsalat! Mit seiner Mischung aus Wurst, KĂ€se und einer wĂŒrzigen Essigmarinade ist…

Hausgemachte FlĂ€dlesuppe mit Pfannkuchenstreifen đČ
FlĂ€dlesuppe mit Pfannkuchenstreifen ist Soulfood pur! Mit selbst gemachter, krĂ€ftiger RinderbrĂŒhe und dĂŒnnen, feinen Pfannkuchenstreifen (FlĂ€dle) bringt sie Tradition und Geschmack auf den Teller….
FAQ zur Linsensuppe
Wie gesund ist Linsensuppe?
Linsensuppe ist ein wahres NĂ€hrstoffwunder! Linsen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl fĂŒr alle macht, die sich gesund und ausgewogen ernĂ€hren wollen. Eine Portion Linsensuppe liefert dir nicht nur Energie, sondern auch wichtige Vitamine wie Vitamin B und FolsĂ€ure sowie Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium. Besonders in Kombination mit den Möhren und Tomaten erhĂ€ltst du eine geballte Ladung an Antioxidantien, die gut fĂŒr das Immunsystem sind. FĂŒr alle, die auf ihre Figur achten: Linsensuppe hat im Vergleich zu anderen Gerichten relativ wenige Kalorien, macht aber trotzdem satt, weil die Ballaststoffe in den Linsen fĂŒr ein langanhaltendes SĂ€ttigungsgefĂŒhl sorgen.
Gibt es eine vegetarische oder vegane Alternative?
Absolut! FĂŒr eine vegetarische oder vegane Variante kannst du die Sardellen einfach weglassen und statt der FleischbrĂŒhe eine leckere GemĂŒsebrĂŒhe verwenden. Damit die Suppe trotzdem einen tiefen Umami-Geschmack hat, kannst du einen Schuss Sojasauce oder Tamari hinzufĂŒgen. Wenn du es richtig wĂŒrzig magst, probiere auch mal etwas Misopaste aus, die gibt dem Ganzen einen angenehm salzigen Kick. Eine weitere Idee: Geröstete Pilze oder getrocknete Tomaten, die du vor dem Kochen in heiĂem Wasser einweichst, verleihen der Suppe zusĂ€tzlich Geschmack. Und wenn du es cremiger magst, kannst du am Ende einen Klecks Kokosmilch oder einen pflanzlichen Joghurt dazugeben.
Kann man Linsensuppe einfrieren?
Ja, Linsensuppe ist der perfekte Kandidat fĂŒr den Gefrierschrank! Sobald die Suppe abgekĂŒhlt ist, kannst du sie in portionsgerechte BehĂ€lter fĂŒllen und einfrieren. Sie hĂ€lt sich dort bis zu drei Monate. Beim Auftauen empfiehlt es sich, die Suppe ĂŒber Nacht im KĂŒhlschrank auftauen zu lassen und sie dann in einem Topf bei mittlerer Hitze langsam wieder aufzuwĂ€rmen. Ein kleiner Tipp: Falls die Suppe nach dem Auftauen etwas zu dick ist, gib einfach etwas Wasser oder BrĂŒhe hinzu, um die gewĂŒnschte Konsistenz zu erreichen.
Wie lange hĂ€lt sich Linsensuppe im KĂŒhlschrank?
Im KĂŒhlschrank bleibt deine Linsensuppe locker bis zu vier Tage frisch. Achte darauf, dass du sie in einem luftdicht verschlossenen BehĂ€lter aufbewahrst, damit sie nicht den Geschmack anderer Lebensmittel annimmt. Wenn du die Suppe wieder aufwĂ€rmst, gib sie einfach in einen Topf und erwĂ€rme sie bei mittlerer Hitze â so bleibt sie schön aromatisch und schmeckt fast wie frisch gekocht. Falls du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du die Suppe auch in der Mikrowelle aufwĂ€rmen, aber Vorsicht: Deckel nicht vergessen, sonst hast du eine kleine Sauerei!
Welche GetrÀnke passen zur Linsensuppe?
Eine herzhafte Suppe wie die Linsensuppe verlangt nach einem GetrĂ€nk, das ihre Aromen unterstĂŒtzt. Ein leichter, trockener Rotwein, zum Beispiel ein Chianti oder ein Merlot, passt hervorragend, da er den Umami-Geschmack der Sardellen unterstreicht und die SĂ€ure der Tomaten ausbalanciert. Wer keinen Alkohol mag, kann auf alkoholfreie Weine oder eine Schorle aus roten Trauben zurĂŒckgreifen. Auch ein leicht spritziges Mineralwasser passt gut, da es fĂŒr eine schöne Erfrischung sorgt. FĂŒr diejenigen, die es gerne sĂŒĂ haben: Eine Apfelsaftschorle kann die leichte SĂŒĂe der Möhren wunderbar unterstreichen. Und, eh, Bier geht immer gut die Kehle runter.
Welche anderen Suppen sollte ich unbedingt ausprobieren?
Linsensuppe ist nur der Anfang â es gibt so viele fantastische Suppen, die du ausprobieren kannst! Hier ein paar VorschlĂ€ge:
- Französische Zwiebelsuppe: Eine herzhafte BrĂŒhe, die mit karamellisierten Zwiebeln und krĂ€ftigem KĂ€se ĂŒberbackenem Baguette serviert wird. Perfekt fĂŒr kalte Winterabende.
- Erbsensuppe: Eine klassische Suppe, die besonders in Deutschland gerne gegessen wird. Erbsen und wĂŒrzige SpeckwĂŒrfel machen diese Suppe zu einem echten Sattmacher.
- Minestrone: Diese italienische GemĂŒsesuppe ist ein wahres Multitalent â sie kann mit allem, was der KĂŒhlschrank hergibt, zubereitet werden. Besonders lecker wird sie mit Pasta und Parmesan.
- Tom Yum: Die thailĂ€ndische Suppe ist ein Fest fĂŒr die Sinne â sauer, scharf und unglaublich aromatisch. Perfekt fĂŒr alle, die es etwas exotischer mögen.
- SĂŒĂkartoffelsuppe: Diese cremige Suppe kombiniert die natĂŒrliche SĂŒĂe der SĂŒĂkartoffeln mit einem Hauch von Chili. Abgerundet wird das Ganze durch etwas Kokosmilch.
- Ramen: Der japanische Klassiker ist weit mehr als nur eine Suppe â es ist ein Gericht fĂŒr sich. Eine krĂ€ftige BrĂŒhe, Nudeln, Fleisch und Ei machen diese Suppe zu einem wahren Genuss.
- Gulaschsuppe: Diese wĂŒrzige und sĂ€mige Suppe stammt aus Ungarn und ist ein Muss fĂŒr alle Fleischfans. KrĂ€ftige Aromen von Paprika, Zwiebeln und Rindfleisch sorgen fĂŒr ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
- Gazpacho: FĂŒr die heiĂen Sommertage ist Gazpacho die perfekte Suppe! Diese kalte spanische Suppe wird aus Tomaten, Paprika, Gurken und Knoblauch gemacht und ist super erfrischend.
Woher kommt die Linsensuppe?
Linsen gehören zu den Ă€ltesten Kulturpflanzen der Welt und wurden schon vor Tausenden von Jahren in verschiedenen Regionen angebaut. Besonders beliebt war die Linsensuppe in der römischen und griechischen Antike. Die Römer nannten sie „Lenticchie“ und brachten das Rezept auch nach Italien, wo es bis heute fester Bestandteil der KĂŒche ist. Die Linsensuppe war schon immer das Essen der einfachen Leute, weil Linsen billig und nahrhaft sind. Doch heutzutage hat sich die Linsensuppe in vielen Haushalten etabliert und ist auch aus der gehobenen KĂŒche nicht mehr wegzudenken.
Gibt es weitere Varianten der Linsensuppe?
Es gibt zahllose Varianten der Linsensuppe, die je nach Region und persönlichen Vorlieben abgewandelt werden können. In Indien zum Beispiel isst man Dal, eine wĂŒrzige Linsensuppe, die mit verschiedenen GewĂŒrzen wie Kurkuma, KreuzkĂŒmmel und Koriander zubereitet wird. Auch in der arabischen KĂŒche ist Linsensuppe weit verbreitet und wird oft mit Zitronensaft und Minze verfeinert. Eine weitere beliebte Variante ist die spanische Sopa de Lentejas, die mit Chorizo, Paprika und Kartoffeln gekocht wird.
Kann ich die Linsensuppe auch mit anderen Einlagen variieren?
Ja, die Linsensuppe ist super anpassbar! Du kannst sie zum Beispiel mit gebratenem Speck oder einer guten, groben Bratwurst aufpeppen, wenn du es etwas deftiger magst. FĂŒr eine fleischlose Variante eignen sich geröstete Pilze oder gegrilltes GemĂŒse wie Zucchini oder Aubergine. Auch ein pochiertes Ei als Topping macht sich super und sorgt fĂŒr extra Protein. Wenn du es noch wĂŒrziger möchtest, kannst du auch mal mit GewĂŒrzen wie KreuzkĂŒmmel, Paprikapulver oder sogar einer Prise Chili experimentieren.
Wie schwer ist es, Linsensuppe zu kochen?
Linsensuppe zu kochen ist wirklich einfach! Selbst KochanfĂ€nger werden mit diesem Rezept problemlos zurechtkommen. Das Schönste an der Linsensuppe ist, dass sie nicht viel Aufmerksamkeit erfordert. Du schneidest die Zutaten, lĂ€sst sie in einem Topf köcheln, und nach einer halben Stunde hast du eine sĂ€ttigende und köstliche Mahlzeit auf dem Tisch. Es gibt kein kompliziertes Timing oder besondere Techniken, die du beherrschen musst. Einfach alles in den Topf, Deckel drauf und warten â easy peasy!
Was passt gut zur Linsensuppe?
Die Linsensuppe ist bereits eine vollwertige Mahlzeit, aber wenn du noch etwas dazu servieren möchtest, sind Beilagen wie geröstetes Brot oder ein frischer Salat die perfekte Wahl. Besonders gut macht sich auch ein Focaccia oder Ciabatta, das du in Olivenöl tunken kannst. FĂŒr eine herzhafte Note kannst du auch knusprige Croutons darĂŒberstreuen oder einen Klecks Joghurt oder saure Sahne hinzufĂŒgen, um etwas Frische ins Spiel zu bringen.
Was ist der Unterschied zwischen braunen, grĂŒnen und roten Linsen?
Braune Linsen sind die klassischsten und am weitesten verbreiteten Linsen. Sie haben einen erdigen Geschmack und behalten auch nach lĂ€ngerem Kochen ihre Form, was sie perfekt fĂŒr Eintöpfe und Suppen macht. GrĂŒne Linsen, wie die französischen Puy-Linsen, haben einen intensiveren, fast pfeffrigen Geschmack und brauchen lĂ€nger zum Kochen. Sie eignen sich besonders gut fĂŒr Salate, da sie ebenfalls ihre Form behalten. Rote Linsen hingegen sind geschĂ€lt und zerfallen beim Kochen sehr schnell. Sie werden oft fĂŒr Currys oder Dal verwendet, da sie schnell eine breiige Konsistenz annehmen. Auch in Deutschland, wie z.B. auf der SchwĂ€bischen Alb, werden Linsen angebaut.
Wie werden Linsen geerntet?
Linsen zu ernten ist ein interessanter und traditioneller Prozess, der schon seit Tausenden von Jahren praktiziert wird. Im Grunde gibt es zwei Hauptschritte: das Ernten der Linsenpflanzen und das Trennen der Linsen von den HĂŒlsen. Hier ist ein kurzer Ăberblick, wie Linsen geerntet werden:
1. Reifung der Linsenpflanzen
Linsen wachsen in kleinen HĂŒlsen, die in Gruppen an der Pflanze hĂ€ngen. Sobald die Pflanzen gereift sind, verfĂ€rben sich die HĂŒlsen braun oder gelb, was ein Zeichen dafĂŒr ist, dass die Linsen zum Ernten bereit sind. Wichtig ist, dass die Pflanzen komplett trocken sind, bevor mit der Ernte begonnen wird, da zu viel Feuchtigkeit das Risiko von Schimmel und Verderb erhöht.
2. Manuelle oder maschinelle Ernte
Traditionell wurden Linsen von Hand geerntet, indem man die Pflanzen mit einer Sichel oder einem anderen scharfen Werkzeug abschnitt. Heute wird in gröĂeren Betrieben oft eine Maschine verwendet, die die Pflanzen direkt vom Feld schneidet. Diese Maschinen Ă€hneln MĂ€hdreschern, die Getreide ernten. Sie schneiden die Pflanzen ab und legen sie in Reihen auf dem Feld ab, damit sie noch etwas weiter trocknen können.

3. Trocknung
Nach der Ernte lĂ€sst man die Linsenpflanzen oft einige Tage auf dem Feld liegen, damit sie vollstĂ€ndig trocknen können. Diese Trocknungsphase ist wichtig, damit die Linsen spĂ€ter leichter von den HĂŒlsen getrennt werden können. In manchen Regionen wird dieser Schritt durch den Einsatz von kĂŒnstlichen Trocknungsanlagen beschleunigt, besonders bei schlechten Wetterbedingungen.
4. Dreschen
Das Dreschen ist der Prozess, bei dem die Linsen von den HĂŒlsen getrennt werden. FrĂŒher wurde dies manuell gemacht, indem man die getrockneten Pflanzen auf einer harten OberflĂ€che ausklopfte. Heutzutage ĂŒbernehmen Dreschmaschinen diese Aufgabe, indem sie die Pflanzen schlagen oder zwischen Walzen zerdrĂŒcken, sodass die Linsen aus den HĂŒlsen herausfallen.
5. Reinigung und Sortierung
Nachdem die Linsen von den HĂŒlsen getrennt wurden, werden sie gereinigt, um Schmutz, Steine und Pflanzenreste zu entfernen. In modernen Betrieben werden dafĂŒr spezielle Maschinen eingesetzt, die die Linsen nach GröĂe, Gewicht und Farbe sortieren. Nur die besten und vollsten Linsen schaffen es durch diese Sortierung, um spĂ€ter verpackt und verkauft zu werden.
6. Lagerung
Sobald die Linsen gereinigt und sortiert sind, werden sie in trockenen, kĂŒhlen Lagern aufbewahrt, um ihre QualitĂ€t zu bewahren. In dieser Form können Linsen mehrere Monate oder sogar Jahre gelagert werden, ohne ihre NĂ€hrstoffe oder ihren Geschmack zu verlieren.
Die Linsenernte ist also ein Prozess, der zwar teilweise maschinisiert wurde, aber immer noch sehr auf den richtigen Zeitpunkt und die Bedingungen der Natur angewiesen ist.
Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
35 Minuten
Schwierigkeitsgrad
einfach
4
Fett
ca. 20 g
Kalorien:
ca. 450 kcal
Preis:
ca. 5 Euro
Preis pro Portion
ca. 1,25 Euro
Italienisch
/

Knusprig-frischer Badischer Wurstsalat fĂŒr echte Feinschmecker đ„
Du hast Lust auf einen echten badischen Klassiker? Dann probier unseren Badischen Wurstsalat! Mit seiner Mischung aus Wurst, KĂ€se und einer wĂŒrzigen Essigmarinade ist…

Hausgemachte FlĂ€dlesuppe mit Pfannkuchenstreifen đČ
FlĂ€dlesuppe mit Pfannkuchenstreifen ist Soulfood pur! Mit selbst gemachter, krĂ€ftiger RinderbrĂŒhe und dĂŒnnen, feinen Pfannkuchenstreifen (FlĂ€dle) bringt sie Tradition und Geschmack auf den Teller….

Herzhaftes Badisches SchĂ€ufele â zart und wĂŒrzig! đ„©âš
Badisches SchĂ€ufele ist der Inbegriff von GemĂŒtlichkeit und Genuss! Diese gepökelte Schweineschulter ist nicht nur super zart und aromatisch, sondern auch das perfekte Festessen…
Schreibe einen Kommentar